Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Bräutigam

  • 1 жених

    der Bräutigam -s, -e; после помолвки der Verlóbte грам. формы см. родственник

    жени́х и неве́ста — das Bráutpaar

    У неё уже́ есть жени́х. — Sie hat schon éinen Bräutigam. / Sie ist schon verlóbt.

    Русско-немецкий учебный словарь > жених

  • 2 groom

    1. noun
    1) (stable-boy) Stallbursche, der
    2) (bridegroom) Bräutigam, der
    2. transitive verb
    1) striegeln [Pferd]
    2) (fig.): (prepare)

    groom somebody for a careerjemanden auf od. für eine Laufbahn vorbereiten

    * * *
    [ɡru:m] 1. noun
    1) (a person who looks after horses: a groom at the stables.) der Stallknecht
    2) (a bridegroom, male partner of the bride.) der Bräutigam
    2. verb
    1) (to clean, brush etc a horse's coat: The horses were groomed for the horse show.) striegeln
    2) (to prepare for some task, purpose etc: She's being groomed as a possible successor to our head of department.) vorbereiten
    * * *
    [gru:m]
    I. n
    1. (caring for horses) Pferdepfleger(in) m(f); (young man also) Stallbursche m
    2. (bridegroom) Bräutigam m
    the bride and \groom Braut und Bräutigam
    II. vt
    1. (clean fur)
    to \groom an animal das Fell eines Tieres pflegen
    he \grooms his dog every day er bürstet seinen Hund jeden Tag
    the apes \groom each other die Affen lausen sich
    that cat's been washing and \grooming itself for over an hour! die Katze wäscht sich und putzt sich seit über einer Stunde!
    to \groom a horse ein Pferd striegeln
    to \groom sb politician, singer jdn aufbauen
    to \groom sb for sth jdn auf etw akk vorbereiten
    to \groom sb to do sth jdn darauf vorbereiten, etw zu tun
    * * *
    [gruːm]
    1. n
    1) (in stables) Stallbursche m, Pferde- or Reitknecht m
    2) (= bridegroom) Bräutigam m
    2. vt
    1) horse striegeln, putzen

    to groom oneself (birds, animals) — sich putzen; (people) sich pflegen

    2)

    (= prepare) he's being groomed for the job of chairman/for the Presidency — er wird als zukünftiger Vorsitzender/Präsidentschaftskandidat aufgebaut

    he is grooming him as his successorer zieht sich (dat) ihn als Nachfolger heran

    * * *
    groom [ɡruːm; ɡrʊm]
    A s
    1. Pferdepfleger(in), Stallbursche m
    2. academic.ru/8957/bridegroom">bridegroom
    3. Br Hofbedienstete(r) m
    B v/t
    1. eine Person, jemandes Kleidung pflegen
    2. Pferde versorgen, pflegen, striegeln
    3. fig jemanden aufbauen ( for Presidency als zukünftigen Präsidenten):
    groom sb for stardom jemanden als Star lancieren
    * * *
    1. noun
    1) (stable-boy) Stallbursche, der
    2) (bridegroom) Bräutigam, der
    2. transitive verb
    1) striegeln [Pferd]
    2) (fig.): (prepare)

    groom somebody for a careerjemanden auf od. für eine Laufbahn vorbereiten

    * * *
    n.
    Stallknecht m.

    English-german dictionary > groom

  • 3 bridegroom

    noun
    Bräutigam, der
    * * *
    noun (a man about to be married, or newly married.) der Bräutigam
    * * *
    bride·groom
    [ˈbraɪdgrʊm, -gru:m]
    n Bräutigam m
    * * *
    ['braɪdgruːm]
    n
    Bräutigam m
    * * *
    bridegroom s Bräutigam m, frischgebackener Ehemann hum
    * * *
    noun
    Bräutigam, der
    * * *
    n.
    Bräutigam m.

    English-german dictionary > bridegroom

  • 4 νυμφ-αγωγός

    νυμφ-αγωγός, Brautführer, der die Braut aus dem elterlichen Hause dem Bräutigam zuführt, Luc. D. D. 20, 16 u. a. Sp.; nach Eust. bes. wenn der Bräutigam zum zweiten Mal heirathet; vgl. Poll. 3, 41; auch = Brautwerber, Plut. de Alex. fort. 1, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νυμφ-αγωγός

  • 5 νυμφαγωγός

    νυμφ-αγωγός, Brautführer, der die Braut aus dem elterlichen Hause dem Bräutigam zuführt; bes. wenn der Bräutigam zum zweiten Mal heiratet; auch = Brautwerber

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νυμφαγωγός

  • 6 güvey

    güvey s
    1) Bräutigam m
    gelin ile \güvey die Braut und der Bräutigam, die Brautleute, das Brautpaar
    2) ( damat) Schwiegersohn m
    \güvey girmek einheiraten (-e in)

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > güvey

  • 7 maritus

    marītus, a, um (mas), I) adi. ehelich, verehelicht, zur Ehe gehörig, Ehe-, 1) eig.: domus, Häuser der Verheirateten, Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen Gatten, Ov.: lex, Hor.: torus, Ehebett, Ov.: fratre marita soror, vermählt, Ov. – scherzh., A. Pulchra edepol dos pecuniast. P. Quae quidem pol non maritast, ja, aber nur nicht mit einer Frau verbunden (nur nicht mit der Haube), Plaut. Epid. 180. (vgl. Porphyr. Hor. carm. saec. 20). – 2) übtr.: a) von Bäumen, an die die Weinstöcke angebunden, gleichs. mit ihnen vermählt werden, angebunden, Cato u. Colum.: ulmus, Catull. u. Quint. – b) befruchtend, fluctus, Avien.: imbres, Pervig. Ven. – II) subst.: 1) marītus, ī, m., a) der Ehemann, Gatte (Ggstz. caelebs), Cic. u.a. – maritus et uxor, Isid. orig. 5, 24, 26: mariti, (Eheleute, ICt. u. Apul. – novus maritus, der junge Ehemann, Neuvermählte, Plaut., Varro u.a.: ebenso recens m., Plin. ep. – b) = der Bräutigam, Freier, Tibull. u. Prop. – c) übtr., v. Tieren, maritus olens (sc. caprarum), Ziegenbock, Hor.: ebenso maritus gregum, Colum.: v. Hähnen, Cic. – 2) marīta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, Hor. u.a. (oft in Inschr., zB.: Corp. inscr. Lat. 6, 21313). – / mareitus, Corp. inscr. Lat. 1, 1007.

    lateinisch-deutsches > maritus

  • 8 maritus

    marītus, a, um (mas), I) adi. ehelich, verehelicht, zur Ehe gehörig, Ehe-, 1) eig.: domus, Häuser der Verheirateten, Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen Gatten, Ov.: lex, Hor.: torus, Ehebett, Ov.: fratre marita soror, vermählt, Ov. – scherzh., A. Pulchra edepol dos pecuniast. P. Quae quidem pol non maritast, ja, aber nur nicht mit einer Frau verbunden (nur nicht mit der Haube), Plaut. Epid. 180. (vgl. Porphyr. Hor. carm. saec. 20). – 2) übtr.: a) von Bäumen, an die die Weinstöcke angebunden, gleichs. mit ihnen vermählt werden, angebunden, Cato u. Colum.: ulmus, Catull. u. Quint. – b) befruchtend, fluctus, Avien.: imbres, Pervig. Ven. – II) subst.: 1) marītus, ī, m., a) der Ehemann, Gatte (Ggstz. caelebs), Cic. u.a. – maritus et uxor, Isid. orig. 5, 24, 26: mariti, (Eheleute, ICt. u. Apul. – novus maritus, der junge Ehemann, Neuvermählte, Plaut., Varro u.a.: ebenso recens m., Plin. ep. – b) = der Bräutigam, Freier, Tibull. u. Prop. – c) übtr., v. Tieren, maritus olens (sc. caprarum), Ziegenbock, Hor.: ebenso maritus gregum, Colum.: v. Hähnen, Cic. – 2) marīta, ae, f., die Ehefrau, Gattin, Hor. u.a. (oft in Inschr., zB.: Corp. inscr. Lat. 6, 21313). – mareitus, Corp. inscr. Lat. 1, 1007.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maritus

  • 9 Cinxia

    Cinxia, ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob. 3, 25. Mart. Cap. 2, § 149; vgl. Paul. ex Fest. 63, 9.

    lateinisch-deutsches > Cinxia

  • 10 ἀπ-αύλια

    ἀπ-αύλια, ίων, τά, das Alleinschlafen, nach Poll. 3, 39 der Tag vor der Hochzeit, wo der Bräutigam in des Schwiegervaters Hause allein schläft; nach E. M. der Tag, von dem an die Braut nicht mehr in des Vaters Hause schläft, s. ἐπαύλια.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-αύλια

  • 11 Cinxia

    Cinxia, ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob. 3, 25. Mart. Cap. 2, § 149; vgl. Paul. ex Fest. 63, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cinxia

  • 12 ἀπαύλια

    ἀπ-αύλια, das Alleinschlafen, der Tag vor der Hochzeit, wo der Bräutigam in des Schwiegervaters Hause allein schläft; der Tag, von dem an die Braut nicht mehr in des Vaters Hause schläft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀπαύλια

  • 13 spondeo

    spondeo, spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), förmlich-, feierlich versprechen, -sich verpflichten, geloben, angeloben, 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic.: nomina omnium, qui spoponderunt, exstant, Liv. – m. Acc., si quis, quod spopondit, qua in re verbo se obligavit uno, si id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur, Cic.: fenoris tui, quod stipulanti spoponderam tibi, reliquam particulam percipe, Colum.: qui spondet mille nummûm? P. African. fr. bei Gell.: illis spondere pacem, Liv.: im Passiv, spondebatur aut pecunia aut filia nuptiarum causā (s. no. 3), Varro LL. 6, 70: pecunia sponsa, ibid. – m. folg. Acc. u. Infin., si spopondissemus urbem hanc relicturum populum Romanum, Liv. 9, 9, 6. – Partiz. spōnsum subst., s. bes. – 2) sich verbürgen, Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines cum advocat sponsum improbos, Phaedr.: sponsum descendam, quia promisi, Sen. – m. pro u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro illo spoponderat, Cic. – m. Acc. (für wen?) sustine carnifex! adsum, quem spopondit, für den er sich verbürgt hat, Hygin. fab. 257. – 3) eine Tochter versprechen, verloben (vgl. Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2), Lu. sponden tu ergo tuam gratam uxorem mihi? Ch. Spondeo et mille auri Philippûm dotis, Plaut.: spondesne, miles, mihi hanc uxorem? Plaut.: sponden tuam gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam) sponsam mihi? Ter. eun. 1036; vgl. oben no. 1 aus Varro LL. 6, 70. – Partiz. subst., spōnsus, ī, m., der Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, die Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = die Freier, Hor. ep. 1, 2, 28: vulg. synk. sposus, Corp. inscr. Lat. 4318 (= maritus). – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, 3). – 4) weissagend usw. verheißen, verkünden, de infante Scribonius mathematicus praeclara spopondit, Suet. Tib. 14, 2: illius et dites monitis spondentibus Indi, Val. Flacc. 6, 117: sponde adfore reges, Val. Flacc. 3, 504. – v.d. Gestirnen, te fera nec quicquam placidum spondentia Martis sidera presserunt, Ov. Ib. 213 sq. – 5) übh. heilig versichern, -versprechen, verheißen, geloben, gleichs. Bürge sein, a) v. Pers., m. Acc., non solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.: iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis suis, Lact.: non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem, Verg. – m. allg. Acc. u.m. de u. Abl., quod ego non modo de me tibi spondere possum, sed de te etiam mihi, Cic. ep. 15, 21, 1: tantum sibi vel de viribus suis vel de fortuna spondentes, sich versprechend von usw., Iustin. 3, 4, 1: u. so multa sibi de lenitudine Romana spondebant, Amm. 24, 1, 8. – m. folg. Acc. u. Infin., quem ego vobis ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, Plin. ep. – m. bl. Infin., at ego fide meā spondeo (ich gebe dir mein heiliges Wort) futurum, ut omnia longe ampliora quam a me praedicantur invenias, Plin. ep. 1, 14, 10: oboedire praeceptis promptissime spoponderunt, Amm. 17, 12, 11. – b) übtr., v. Lebl., m. Acc., quod (ingenium) magnum spondebat virum, einen gr. M. verhieß, Iustin. 7, 6, 1. – m. de u. Abl., implent (epistulae tuae) me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. ep. 19, 1. – m. Acc. u. Infin., quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra, Liv. 7, 30, 8. – / spondēn = spondesne, Plaut. capt. 898 u.a. Comoed. pall. inc. fr. 15. p. 114 R.2Perf. auch spepondi, Val. Ant. fr. bei Gell. 7, 9, 12 (nach Gell. 7, 9, 14 auch Cic. u. Caes.). Corp. inscr. Lat. 6, 10241, 30. – ohne Reduplikation spondi, Vulg. (Amiat.) genes. 26, 3; spondisti, Itala (Floriac.) prov. 6, 3, sponderis, Vulg. (Amiat.) Sirach 8, 16, sponderit, Itala (Tolet.) 17, 18: Plusquamperf. sponderat, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 3, 135: sponsis = spoponderis, Form. augur. vet. bei Fest. 351 (a), 10. – Nbf. nach der 3. Konjug. spondit = spondet, Gloss. IV, 174, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > spondeo

  • 14 νυμφευτής

    νυμφευτής, , der Bräutigam, Eur. Ion 913. – Der auf dem Wagen des Bräutigams Sitzende u. die Braut mit in das Haus des Bräutigams Führende, der Brautwerber, Plat. Polit. 268 a; = παρανύμφιος, Poll. 3, 40.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νυμφευτής

  • 15 νυμφίος

    νυμφίος, , der Bräutigam ( ὁ ἔχων νύμφην νυμφίος ἐστί, Ioh. 3, 29), auch der junge Ehemann; Il. 23, 223 Od. 7, 65; ἀνήρ, Pind. P. 9, 122; Aesch. Spt. 739; Soph. Ant. 757; O. R. 1388, der Ehemann; ᾅδην νυμφίον κεκτημένη, Eur. Or. 1109; τῷ νεωστὶ νυμφίῳ, Med. 514; Ar. öfter, ζῆν νυμφίων βίον, Av. 161; Plat. Rep. V, 461 d. S. νύμφη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νυμφίος

  • 16 γαμβρός

    γαμβρός, , entstanden aus ΓΑΜΕΡΌΣ oder ΓΑΜΡΌΣ, das β des Wohllauts halber eingeschaltet; jeder durch Verheirathung ( γάμος) Verwandte, Verschwägerte; nach Poll. 3, 31 die Verwandten des Mannes, πενϑεροί die der Frau; schon bei Hom. häufig; gewöhnlich 1) Schwiegersohn, z. B. Iliad. 6, 177 Odyss. 7, 313; Her. 5, 30. 7, 189; u. so am gewöhnlichsten bei Folgdn. – 2) Schwestermann, Schwager; Hom. Iliad. 5, 474 sagt Sarpedon zum Hektor φῆς που ἄτερ λαῶν πόλιν ἑξέμεν ἠδ' ἐπικούρων οἶος, σὺν γαμβροῖσι κασιγνήτοισίτε σοῖσιν; 13, 464. 466 Alkathoos γαμβρός des Aeneas, während derselbe Alkathoos 13, 428 γαμβρός des Anchises heißt. – Her. 1, 73; Pind. N. 5, 66; der Frau od. des Mannes Bruder Soph. O. R. 70; Eur. Rhes. 257. – 3) Schwiegervater, Eur. Andr. 642 Hipp. 635. – 4) Nach B. A. 228 u. Poll. a. a. O. äol. u. dor. = der Bräutigam; Sappho; Theocr. 15, 129; Arat. 248.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γαμβρός

  • 17 spondeo

    spondeo, spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), förmlich-, feierlich versprechen, -sich verpflichten, geloben, angeloben, 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic.: nomina omnium, qui spoponderunt, exstant, Liv. – m. Acc., si quis, quod spopondit, qua in re verbo se obligavit uno, si id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur, Cic.: fenoris tui, quod stipulanti spoponderam tibi, reliquam particulam percipe, Colum.: qui spondet mille nummûm? P. African. fr. bei Gell.: illis spondere pacem, Liv.: im Passiv, spondebatur aut pecunia aut filia nuptiarum causā (s. no. 3), Varro LL. 6, 70: pecunia sponsa, ibid. – m. folg. Acc. u. Infin., si spopondissemus urbem hanc relicturum populum Romanum, Liv. 9, 9, 6. – Partiz. spōnsum subst., s. bes. – 2) sich verbürgen, Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines cum advocat sponsum improbos, Phaedr.: sponsum descendam, quia promisi, Sen. – m. pro u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro illo spoponderat, Cic. – m. Acc. (für wen?) sustine carnifex!
    ————
    adsum, quem spopondit, für den er sich verbürgt hat, Hygin. fab. 257. – 3) eine Tochter versprechen, verloben (vgl. Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2), Lu. sponden tu ergo tuam gratam uxorem mihi? Ch. Spondeo et mille auri Philippûm dotis, Plaut.: spondesne, miles, mihi hanc uxorem? Plaut.: sponden tuam gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam) sponsam mihi? Ter. eun. 1036; vgl. oben no. 1 aus Varro LL. 6, 70. – Partiz. subst., spōnsus, ī, m., der Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, die Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = die Freier, Hor. ep. 1, 2, 28: vulg. synk. sposus, Corp. inscr. Lat. 4318 (= maritus). – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, 3). – 4) weissagend usw. verheißen, verkünden, de infante Scribonius mathematicus praeclara spopondit, Suet. Tib. 14, 2: illius et dites monitis spondentibus Indi, Val. Flacc. 6, 117: sponde adfore reges, Val. Flacc. 3, 504. – v.d. Gestirnen, te fera nec quicquam placidum spondentia Martis sidera presserunt, Ov. Ib. 213 sq. – 5) übh. heilig versichern, -versprechen, verheißen, geloben, gleichs. Bürge sein, a) v. Pers., m. Acc., non solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.:
    ————
    iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis suis, Lact.: non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem, Verg. – m. allg. Acc. u.m. de u. Abl., quod ego non modo de me tibi spondere possum, sed de te etiam mihi, Cic. ep. 15, 21, 1: tantum sibi vel de viribus suis vel de fortuna spondentes, sich versprechend von usw., Iustin. 3, 4, 1: u. so multa sibi de lenitudine Romana spondebant, Amm. 24, 1, 8. – m. folg. Acc. u. Infin., quem ego vobis ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, Plin. ep. – m. bl. Infin., at ego fide meā spondeo (ich gebe dir mein heiliges Wort) futurum, ut omnia longe ampliora quam a me praedicantur invenias, Plin. ep. 1, 14, 10: oboedire praeceptis promptissime spoponderunt, Amm. 17, 12, 11. – b) übtr., v. Lebl., m. Acc., quod (ingenium) magnum spondebat virum, einen gr. M. verhieß, Iustin. 7, 6, 1. – m. de u. Abl., implent (epistulae tuae) me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. ep. 19, 1. – m. Acc. u. Infin., quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra,
    ————
    Liv. 7, 30, 8. – spondēn = spondesne, Plaut. capt. 898 u.a. Comoed. pall. inc. fr. 15. p. 114 R.2Perf. auch spepondi, Val. Ant. fr. bei Gell. 7, 9, 12 (nach Gell. 7, 9, 14 auch Cic. u. Caes.). Corp. inscr. Lat. 6, 10241, 30. – ohne Reduplikation spondi, Vulg. (Amiat.) genes. 26, 3; spondisti, Itala (Floriac.) prov. 6, 3, sponderis, Vulg. (Amiat.) Sirach 8, 16, sponderit, Itala (Tolet.) 17, 18: Plusquamperf. sponderat, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 3, 135: sponsis = spoponderis, Form. augur. vet. bei Fest. 351 (a), 10. – Nbf. nach der 3. Konjug. spondit = spondet, Gloss. IV, 174, 43 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spondeo

  • 18 başlık

    başlık <- ğı> Kopfbedeckung f; Haube f, Helm m; Kapitell n; (Rad)Nabe f; BUCH Titel m, Überschrift f; Kolumnentitel m; AUTO Kopfstütze f; TECH Kopf m (einer Schraube, einer Rakete); Brenner m (am Gasherd);
    … başlığı altında unter dem Titel …;
    atom başlığı oder nükleer başlık Atomsprengkopf m;
    çelik başlık Stahlhelm m;
    başlıklar halinde in Stichworten;
    başlık (parası) Geld, das der Bräutigam der Familie der Braut zahlt

    Türkçe-Almanca sözlük > başlık

  • 19 γαμβρός

    γαμβρός, jeder durch Verheiratung (γάμος) Verwandte, Verschwägerte; die Verwandten des Mannes, πενϑεροί die der Frau; gewöhnlich (1) Schwiegersohn. (2) Schwestermann, Schwager; Alkathoos γαμβρός des Aeneas, während derselbe Alkathoos γαμβρός des Anchises heißt; der Frau od. des Mannes Bruder. (3) Schwiegervater. (4) der Bräutigam

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γαμβρός

  • 20 νυμφευτής

    νυμφευτής, , der Bräutigam. Der auf dem Wagen des Bräutigams Sitzende u. die Braut mit in das Haus des Bräutigams Führende, der Brautwerber

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νυμφευτής

См. также в других словарях:

  • Der Bräutigam, die Komödiantin und der Zuhälter — Le Fiancé, la Comédienne et le Maquereau Le Fiancé, la comédienne et le maquereau (Der Bräutigam, die Komödiantin und der Zuhälter) est un film allemand réalisé par Jean Marie Straub, sorti en 1968. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3… …   Wikipédia en Français

  • Der siegende Amor — ist „eine große komische Pantomime in zwei Aufzügen mit Maschinen, Flugwerken und Tänzen“, die seit 1814 im Theater in der Leopoldstadt Wien aufgeführt wurde. Das Stück wurde bis 1821 57 mal gespielt und war damit eine der erfolgreichsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bräutigam, der — Der Bräutigam, des s, plur. die e, eine verlobte Person männlichen Geschlechtes, besonders am Tage der Hochzeit. Anm. Im Nieders. Brödegam, Broegam, bey dem Ottfried Brutigomo, bey dem Notker Priutegom, im Holländ. Bruydgom, im Angels. Bridguma,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bräutigam — der Bräutigam, e (Mittelstufe) Mann an seinem Hochzeitstag Beispiel: Der Bräutigam und die Braut wurden von den Hochzeitsgästen feierlich empfangen …   Extremes Deutsch

  • Bräutigam — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der Bräutigam war ein hübscher junger Mann …   Deutsch Wörterbuch

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Tag — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Februar 1875 entstand und im Januar 1912 posthum in dem Familienblatt „Daheim“ in Leipzig erschien.[2] Die vermögende Berliner Hausbesitzerin Fräulein Adelgunde erhöht die Mieten ihrer Mietsleute und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pokal — ist eine Erzählung des Romantikers Ludwig Tieck. Sie entstand 1811 und erschien 1812 in seiner Sammlung Phantasus. Inhalt Ein Jüngling in einer fremden Stadt trifft seit einem Jahr heimlich ein Mädchen, das er auf der Kirchentreppe traf. Ein nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bräutigam — 1. Für einen Bräutigam ist gut Bürge sein. – Simrock, 1273; Pistor., IV, 76; Eisenhart, 106; Hertius, 26; Estor, 346; Eiselein, 93. Ein Sprichwort, das auf dem römischen Recht ruht, weil nach diesem der Bräutigam für den Brautschatz, den er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bräutigam — Bräu|ti|gam [ brɔy̮tɪgam], der; s, e: a) Verlobter: sie stellte ihn uns als ihren Bräutigam vor. Syn.: Zukünftiger. b) Mann an seinem Hochzeitstag: der Bräutigam führte seine Braut selbst zum Altar. * * * Bräu|ti|gam 〈m. 1〉 Verlobter, junger Mann …   Universal-Lexikon

  • Der Holledauer Fidel — Werkdaten Titel: Der Holledauer Fidel Form: Singspiel Musik: Erhard Kutschenreuter Uraufführung: 14. April 1920 Der Holledauer Fidel ist ein niederbayerisches Singspiel ( …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»